Skip to main content

Wie alt wird eine Katze? Wie kann man das Alter stimmen?

Katzen sind die besten menschlichen Begleiter, die keiner missen möchte. Die Lebenserwartung von den kleinen Vierbeinern liegt bei durchschnittlich 10 bis 15 Jahren. Das Alter wird natürlich stark von äußeren Faktoren, wie der Pflege, Ernährung und dem Lebensraum beeinflusst. Selbstverständlich spielen auch regelmäßige Tierarztbesuche sowie Impfungen eine Rolle wie alt die Katze wird.

Freilaufende Katzen sind viel anfälliger für Verletzungen durch Fahrzeuge oder andere Tiere. Auch Krankheiten sind sie vermehrt auf der Straße ausgesetzt. Dadurch fällt die Lebenserwartung von freilaufenden Katzen geringer aus als die der Hauskatzen.

Sind Hundealter und Katzenalter identisch?

Nein, bei Hunden spielen Faktoren wie die Rasse, die Größe, das Alter und das Gewicht eine große Rolle. Während diese Faktoren bei dem Alter der Katze eher zweitrangig sind.

Hinweis: Doch haben Sie das Sprichwort auch schon einmal gehört „Katzen haben 7 Leben“, oder waren es doch eher „9 Leben“. Woher kommt dieses Sprichwort?

Die Katze hat unzählige geschichtliche Hintergründe und taucht immer wieder in verschiedenen Erzählungen auf. Es gibt viele Ansätze, aus denen diese Beschreibungen hervorgehen. Ob der Ursprung aus den Urzeiten, also der Ägypter, stammt oder doch eher aus Nordamerika, ist nicht bekannt.

Hinweis: Auch einige geschichtliche Hintergründe in Bezug auf Hexerei gibt es. Zumal Katzen haben dieses besondere Talent aus größeren Höhen immer auf den Beinen zu landen. Für dieses Phänomen ist keine Zauberei im Spiel, sondern einfach der Drehreflex ihrer Wirbelsäule, durch das sie immer wieder auf ihren Pfötchen landen.

Wie alt ist meine Katze?

wie alt wird eine KatzeSie haben sich bestimmt schon einmal gefragt wie alt Ihre Katze jetzt wohl in Menschenjahren ist. Doch können Sie die Katzenjahre auch auf Menschjahre umrechnen? Es gibt sehr viele Ansätze für diese Rechnungen. Doch die Schwierigkeit darin liegt, dass Katzen unterschiedlich schnell altern. Im ersten Lebensjahr durchläuft Ihre Katze die ersten 15 Jahre eines Menschen. Im zweiten und dritten Jahr werden jeweils 6 Menschenjahre dazu addiert und ab dem vierten Lebensjahr werden dann jeweils 4 Menschenjahre auf das Alter addiert.

So können Sie sich ausrechnen, dass Ihre Katze mit ungefähr 4 schon ein Menschenalter von ungefähr 40 erreicht hat.

Selbstverständlich gibt es auch unter den Katzen einige Ausreißer die deutlich über der oben beschriebenen Altersgrenze liegen. Die weltweit älteste Katze starb im Alter von 38 Jahren, mit der richtigen Pflege und Zuwendung gibt es also keine „genaue Altersgrenze“. Sie wurde 1967 in Texas geboren und verstarb im Jahr 2005. Umgerechnet wurde diese Katze stolze 167 in Menschenjahren.

Faktoren damit Ihre Katze ein sehr hohes Alter erreichen kann

Wichtig ist vor allem, dass Ihre Katze eine hochwertige Ernährung erhält. Fehlen darf dabei nicht die ruhige Umgebung, denn Katzen sind sehr anfällig für Stress. Außerdem sollten Sie auch bedenken, dass ihre Katze die nötige Zeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigt.

Denn auch vereinsamte Katzen werden meist nicht sonderlich alt. Der Aberglaube erzählt, dass Katzen im Gegensatz zu Hunden deutlich weniger Aufwendung brauchen, doch Ihre Katze benötigt einfach nur eine andere Zuwendung als beispielsweise ein Hund.

Besonders empfindlich reagieren Katzen auf Ihr Katzenklo. Dies sollte täglich gereinigt werden. Denn die Katzen sind in dieser Hinsicht sehr penibel und können mit „Frustpinkeln“ oder anderen Reaktionen handeln.

Auch die ausreichende Bewegung sollte gewährleistet sein. Denn die kleinen Vierbeiner brauchen sehr viel Bewegung und sollten nicht nur in einem kleinen Raum ohne Beschäftigung gehalten werden.

Soll ich mir eine Katze anschaffen?

Und auch wenn Sie sich überlegen sich eine Katze zuzulegen, sollten Sie immer im Hinterkopf behalten, dass auch Ihre Katze einen Artgenossen braucht. Einzeln gehaltene Katzen sind meist sehr scheuer und einsam. Denn auch Katzen lieben Gesellschaft, mit denen Sie spielen und kuscheln können.

Ähnlich wie bei einem Kind, sollten Sie auch Ihre Wohnung, ihr Haus katzensicher machen. Denn die kleinen Wirbelwinde besitzen eine enorme Sprungkraft, mit der Sie gut und gerne auch auf Ihre Schränke und generell erhöhte Plätze kommen. Stellen Sie vor allem Blumentöpfe und andere Gegenstände von diesen Orten weg, damit Ihre Katze sich in aller Ruhe ausleben kann.


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *